EN / DE

 

Vor Verladerampen einer Lagerhalle stehen vier kleinere Lkw. Einer steht links quer vor diesen vier.
Eine Frau mit Brille sitzt vor ihrem Bildschirm. Man blickt über Ihre Schulter. Auf dem Bildschirm ist ein Rüdinger-Formular.
Ein Lang-Lkw steht über die ganze Bildbreite auf einer geplasterten Fläche. Links ist das Fahrerhaus, dahinter ist eine blaue Lagerhalle mit orangenen Anteilen.

upper element create_equalheight


Rüdinger Spedition – Ihr Logistikpartner aus Krautheim in Hohenlohe, Baden-Württemberg

 

Schön, dass Sie hier sind! 

 

Logistik ist unsere Leidenschaft! Wir sind ein Hohenloher Familienunternehmen in 3. Generation mit Sitz in Krautheim, Baden-Württemberg. Vielleicht ist Ihnen schon einer unserer orangefarbenen Lkw auf der Straße begegnet? Orange ist für uns mehr als nur eine Farbe. Orange steht für unsere bekannte Marke als regional starke Stückgutspedition und Lagerlogistiker. Wir sind Spezialist für Teil- und Komplettladung und Fachspedition für den Maschinen- und Anlagenbau. Über Luft- und Seefracht sowie Verzollungen sind wir global vernetzt.

 

Das Team entwickelt neue Technik schneller als andere und hat Spaß an der Umsetzung. Wir sind Fans der Digitalisierung und genießen die Effizienzvorteile. Gerne stecken wir unsere Kunden mit unserer Begeisterung an und begleiten sie bei der Entwicklung maßgeschneiderter Anwendungen: zuverlässig, papierlos, effizient, transparent in Echtzeit.

 

Durch die langfristige Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Mitarbeitern wächst das Know-How und das gegenseitige Vertrauen sowie die Leidenschaft, die Logistik stetig technisch und digital weiterzuentwickeln.

 

Auf unsere Auszeichnungen sind wir stolz. Sie sind eine Anerkennung für herausragende Leistungen unseres einzigartigen Mitarbeiterteams.

 

Zukunftsgarantie: mit uns an Ihrer Seite können Sie sich auf Ihre Stärken konzentrieren und Ihre Logistik nachhaltig in eine sichere und moderne Zukunft entwickeln

Drei Rüdinger-Mitarbeiter lachen zur Kamera. Alle tragen orangene Shirts. Im Hintergrund sieht man fünf Lkw.

 Rüdinger Spedition – Ihr Logistikpartner auf Augenhöhe. 

 


Rüdinger Spedition – das sind wir

 

700 Mitarbeiter, darunter 55 AZUBIs, kümmern sich um die logistische Versorgung der Region. Täglich sind 220 Rüdinger-Lkw im Einsatz, um die verschiedensten Waren – von ganz klein bis ganz groß – zuverlässig von A nach B zu bringen. Entdecken Sie unsere vielseitige Fahrzeugtechnik und die Rüdinger-Transportmöglichkeiten. Aus Baden-Württemberg in die ganze Welt – mit der Globalabteilung wickeln wir weltweite Transporte per Bahn, Luft- oder Seefracht ab. Selbstverständlich übernehmen wir auch gerne die dazugehörigen Zolldienstleistungen. Rüdinger ist mehr als nur eine Spedition. Wir sind Ihr perfekter Logistikpartner. Deshalb bekommen Sie bei uns neben professionellen Transporten auch die passende Lagerlogistik-Lösung. Auf über 100.000 m² Logistikfläche an sechs Standorten in Baden-Württemberg kümmern sich unsere Fachkräfte um Ihre Güter. 

Luftaufnahme des Betriebsgeländes: man sieht viele Lkw geparkt und Fotovoltaik-Anlagen auf den Dächern umgeben von Natur.

Hauptsitz der Rüdinger Spedition in Krautheim, Hohenlohe, Baden-Württemberg. Mehr über Krautheim erfahren Sie hier. 

 


Ihr ausgezeichneter Logistikpartner

 

Fünf Auszeichnungen sind nebeneinander aufgereiht: 1. TOP100-Innovator 2021, 2023 und 2025, 2. VR Award, 3. Großer Preis des Mittelstandes, 4. Eco Performance Award, 5. DUALIS Auszeichnung

Für unseren Innovationsgeist in den Bereichen Digitalisierung und Fahrzeugtechnik sowie für die Arbeitgebermarke und die Ausbildung über dem Standard wurden wir ausgezeichnet. Darauf sind wir stolz! Erfahren Sie mehr. 

 


26 Nachwuchstalente starten bei Rüdinger

 

Zum 1. September starten 25 Auszubildende und ein dualer Student bei der Rüdinger Spedition in ihre berufliche Zukunft. Damit setzt das Familienunternehmen aus Krautheim erneut ein starkes Zeichen für die Nachwuchsförderung in der Logistik. Mit dabei sind neun Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung, ein Kaufmann für Digitalisierungsmanagement, ein KFZ-Mechatroniker, neun Fachkräfte für Lagerlogistik, fünf Berufskraftfahrer – darunter ein Azubi in der Niederlassung Attendorn – sowie ein dualer Student im Studiengang Digital Business Management an der DHBW Mosbach.

 

 

VR-Award für innovative Ausbildung

 

Ein Höhepunkt des Jahres war die Auszeichnung mit dem VR-Innovation-Award im Bereich Ausbildung und Nachwuchsgewinnung. Die VerkehrsRundschau würdigte damit die besonderen Konzepte von Rüdinger, der jungen Menschen praxisnah an die Logistik heranführen und langfristig binden. „Wir sind stolz darauf, dass sich unsere Maßnahmen in der Nachwuchsgewinnung direkt in den steigenden Zahlen der Nachwuchslogistiker widerspiegeln“, betont Geschäftsführer Roland Rüdinger.

 

 

Azubi-Werkstatt vermittelt Praxiswissen

 

Nach dem Ausbildungsstart wartet mit der Azubi-Werkstatt ein besonderes Programm: In praxisnahen Einheiten erarbeiten die neuen Auszubildenden gemeinsam mit erfahrenen Mitarbeitern Fachbegriffe, Zusammenhänge und Prozesse. So tauchen sie von Beginn an tief in die Rüdinger-Welt ein und erhalten ein stabiles Fundament für ihre Karriere.

 

 

Nachhaltige Perspektiven in der Logistik

 

Bei Rüdinger endet Ausbildung nicht mit der Abschlussprüfung. Den Nachwuchskräften stehen vielfältige Entwicklungsmöglichkeiten offen – vom dualen Studium über den Ausbilderschein bis hin zum Fachwirt. So schafft das Unternehmen individuelle Perspektiven und stellt zugleich die Weichen für eine nachhaltige Zukunft in der Logistik. 

 

26 Auszubildende stehen vor acht E-Lkw. Die E-Lkw stehen unter dem E-Lkw-Ladepark, einem Gerüst, das wie eine Brücke über die Lkw führt.ist.

25 Auszubildende und ein dualer Student beginnen ihre Ausbildung bei der Rüdinger Spedition.

 


Rüdinger setzt auf Elektromobilität: Neuer E-Lkw-Ladepark mit Netze BW und Renault Trucks eingeweiht

 

Die Spedition Rüdinger hat gemeinsam mit Renault Trucks und der Netze BW Sparte Dienstleistungen ihren hochmodernen Depot-Ladepark auf dem Betriebsgelände in Krautheim eröffnet. Ein entscheidender Schritt für nachhaltige Logistik in der Region Hohenlohe.

 

Die Zukunft des Schwerlastverkehrs ist elektrisch, und die Region Hohenlohe macht den nächsten großen Schritt: Gemeinsam mit der Dienstleistungssparte der Netze BW und Renault Trucks hat die Rüdinger Spedition ihren hochmodernen Depot-Ladepark auf dem Betriebsgelände in Krautheim in Betrieb genommen – ein bedeutender Schritt in Richtung nachhaltiger Logistik und CO2-Reduktion im Straßengüterverkehr. Mit dem neuen Depot-Ladepark bereitet sich Rüdinger auf den wachsenden Einsatz von E-Lkw vor. Der Bau des Ladeparks wurde durch das Verkehrsministerium Baden-Württemberg gefördert. Das Laden am Depot ermöglicht es, batteriebetriebene Lkw effizient und zuverlässig direkt auf dem Speditionsgelände zu laden, während die Fahrzeuge nicht im Einsatz sind.

 

In dem Ladepark vor Ort stehen insgesamt zehn Ladepunkte mit einer Leistung zwischen 50 kW und 400 kW zur Verfügung. Auf dem Betriebsgelände befinden sich noch weitere 4 Ladepunkte mit jeweils 60 kW. Je nach Hersteller und Lkw-Typ beträgt die Reichweite der Rüdinger-Flotte zwischen 250 und 400 km.

 

Die feierliche Einweihung, bei der unter anderem auch Winfried Hermann, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, und Dirk Güsewell, EnBW-Vorstand für Systemkritische Infrastruktur, anwesend waren, bot eine Plattform zum Austausch rund um die Chancen und Herausforderungen der Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs.

 

„Die Elektrifizierung des Schwerlastverkehrs beginnt im Depot – dort, wo aus täglicher Praxis echter Wandel entsteht“, sagt Dirk Güsewell, EnBW-Vorstand für Systemkritische Infrastruktur. „Wer hier in Ladeinfrastruktur investiert, investiert direkt in eine saubere, verantwortungsvolle Zukunft.“

 

Winfried Hermann, Verkehrsminister des Landes Baden-Württemberg, hob die Bedeutung des Projektes für die Verkehrswende hervor: „Bis 2030 soll jede zweite Tonne klimaneutral transportiert werden. Die Antriebswende im Schwerlastverkehr auf der Straße ist hier ein entscheidender Hebel. Als Land fördern wir Fahrzeuge und Ladeinfrastruktur. Aber auch die Unternehmen selbst sind gefragt, damit wir das Klimaschutzziel erreichen. Projekte wie der Depot-Ladepark in Krautheim zeigen, wie durch Zusammenwirken zwischen Hersteller, Logistik und Energiewirtschaft der notwendige Wandel beschleunigt werden kann. Das Gemeinschaftsprojekt zur Elektrifizierung ist vorbildlich für die Branche. Wir brauchen viele Nachfolgeinitiativen, um die Elektrifizierung der Logistik flächendeckend voranzutreiben.“

 

 

Rüdinger Spedition: Ein Vorreiter der Elektromobilität

 

Die Rüdinger Spedition nimmt innerhalb der Region eine Vorreiterrolle in der Transformation des Schwerlastverkehrs ein. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis 2027 den gesamten Nahverkehr auf Elektrofahrzeuge umzustellen. Ende 2024 waren bereits 15 Prozent der 60 Fahrzeuge umfassenden Nahverkehrsflotte elektrisch unterwegs. Bis 2026 soll der Anteil auf 50 Prozent steigen. Dabei setzt Rüdinger auf verschiedene Modelle, unter anderem von Renault Trucks, und integriert batterieelektrische Sattelzugmaschinen sowie Verteiler-Lkw.

 

„Für uns ist der neue Depot-Ladepark weit mehr als nur eine technische Anlage“, erklärte Roland Rüdinger, Geschäftsführer der Spedition Rüdinger. „Er ist ein klares Bekenntnis zu nachhaltiger Logistik und unserer Verantwortung für die Umwelt. Mit unserem Partner Netze BW Sparte Dienstleistungen haben wir eine Infrastruktur geschaffen, die es uns ermöglicht, unsere Flotte konsequent auf Elektromobilität umzustellen und damit einen aktiven Beitrag zur CO2-Reduktion zu leisten.“

 

Der Depot-Ladepark in Krautheim wurde speziell auf die Bedürfnisse der Rüdinger Spedition und ihre logistischen Anforderungen zugeschnitten. Mit einer Kombination aus Boden- und Überkopf-Ladeinfrastruktur kann er bedarfsorientiert in den Hochlauf der eLKWs skaliert werden und bietet so maximale Flexibilität. Durch die spezielle Struktur konnte die Bestandsfläche effizient genutzt werden, sodass keine Parkplätze im Betriebshof verloren gingen. So wird der Übergang zur eLkw-Flotte optimal unterstützt: Der normale Betriebsablauf kann ungestört weiterlaufen, während die Elektrifizierung der Flotte vorangetrieben wird.

 

Damit setzt der Depotladepark neue Maßstäbe für praxisgerechte und skalierbare Ladeinfrastruktur im Schwerlastbereich.

 

Die Rüdinger Spedition profitiert neben der bundesgeförderten Ladeinfrastruktur auch mit insgesamt über 1 Million Euro von den Landesförderprogrammen BW-e-Trucks und TruckCharge@BW. Die Anschaffung der 40 m langen Traverse, die sich über den brandneuen Ladepark erstreckt, wird dabei mit rund 150.000 € Fördermitteln unterstützt. Darüber hinaus wird auch die Anschaffung von 20 weiteren E-Lkw und der Aufbau zusätzlicher Ladeinfrastruktur mit Geldern aus den Landesförderprogrammen unterstützt. Das bringt zusätzlichen Schub bei der Umstellung auf Elektromobilität.

 

Auch Till Saliari, Energy Transition Specialist bei Renault Trucks in Deutschland unterstrich die Bedeutung der Elektromobilität in der Schwerlastbranche: „Renault Trucks steht für robuste, effiziente und nachhaltige Transportlösungen. Bereits seit 2020 bieten wir E-Lkw in Serie an. Mit der größten vollelektrischen Lkw-Palette von 3,07 bis 44 Tonnen gestalten wir die Energiewende aktiv mit und verlängern die Lebensdauer unserer Fahrzeuge durch ein Konzept der Kreislaufwirtschaft. Zu unseren ersten vollelektrischen Kunden zählt das Unternehmen Rüdinger, mit dem wir seit langem erfolgreich zusammenarbeiten.“

 

Acht Rüdinger-E-Lkw stehen unter der einer Ladeeinrichtung. Diese Ladeeinrichtung ist in orange und blau gehalten. Rechts daneben stehen weitere Lkw.

Der neue E-Lkw-Ladepark mit insgesamt zehn Ladepunkten mit einer Leistung zwischen 50 kW und 400 kW.

 


Rüdinger Spedition auf Instagram

 


Niederlassung Attendorn

 

Mit neuem Wind und voller Schwung ist die Rüdinger Spedition ins Jahr 2023 gestartet. Dennis Kost erweitert seit Jahresbeginn die Geschäftsleitung und bringt die ehemalige Dennis Kost Transporte GmbH & Co. KG als neue Rüdinger-Niederlassung ins Unternehmen ein. Ein bedeutender Schritt in der Firmengeschichte. Der Standort Attendorn verstärkt die Teilladungskompetenz und den XXL-Stückgutbereich des Krautheimer Logistikers. 

 

Roland Rüdinger und Dennis Kost lächeln zur Kamera. Beide stehen vor dem neuen Jagstforum, dem jüngsten Gebäudeteil.

Roland Rüdinger und Dennis Kost. 

 

Übrigens: Das ist der erste Firmensitz der Rüdinger Spedition, der sich nicht in Baden-Württemberg befindet. Attendorn liegt mit rund 25.000 Einwohnern im Sauerland. 


Ihr regionaler Stückgut-Profi

 

Seit 2019 geben wir im Stückgut richtig Gas! Als einzige mittelständische Spedition in Baden-Württemberg arbeiten wir mit sieben Sammelgut-Kooperationen zusammen. Das bringt Ihnen Resilienz im Versand und Vorteile durch Bündelung im Wareneingang. Und das Beste? Wir sind immer persönlich für Sie da! 

Man sieht eine Aufstellung von neun 7,5-Tonnen-Lkw von der Rückseite. Alle Ladeklappen sind heruntergelassen. Es stehen acht Mitarbeiter mit Kleidung in den Farben der Spedition und stützen sich jeweils auf eine Elektro-Ameise.

Rüdinger – Ihr professioneller Stückgut-Partner aus Baden-Württemberg.

 


Transparente Vernetzung durch Digitalisierung

 

Unser Anspruch ist maximale Transparenz entlang Ihrer Wertschöpfungskette. Mit unserer konsequenten Digitalisierungsstrategie haben Sie verschiedene Möglichkeiten zur transparenten Vernetzung. 

Eine Grafik erläutert den Datenaustausch zwischen dem Kunden über die Dispo hin zum Lkw-Fahrer.

Echtzeit-Transparenz entlang Ihrer Wertschöpfungskette.

 


Jagstforum – Raum für Vernetzung, Aus- und Weiterbildung, Seminare

 

Die besten Weiterentwicklungen und Innovationen entstehen durch aktiven Gesprächsaustausch und Vernetzung. Damit dafür genügend Raum zur Verfügung steht, wurde das Jagstforum Anfang 2022 in Betrieb genommen.

 

Im Obergeschoss befinden sich Seminarräume, ausgestattet mit modernster Medientechnik. Auf der Jagstterrasse können Besucher den Blick auf die Burg und ins Grüne genießen.

 

Einen Stock tiefer freuen sich die Rüdinger-Mitarbeiter über Pausenräume zum Wohlfühlen, eine voll ausgestattete Mitarbeiterküche und die Rüdinger-Akademie mit zwei Räumen für die innerbetriebliche Aus- und Weiterbildung.

 

Ein Absoluter Hingucker ist die kreative Außenfassade des Gebäudes, welche vom Team-Orange unter Anleitung der Dipl. Designerin Renate Gresser gestaltet wurde.

 

Sie haben Lust auf einen Besuch in Krautheim? 

Gebäude mit Fassaden-Kunstwerk der Spedition: ein moderner Komplex, das Jagstforum.

Vernetzung im Jagstforum der Rüdinger Spedition in Krautheim, Baden-Württemberg. 

 

Zwei Mitarbeiterinnen lächeln zur Kamera. Die linke Mitarbeiterin hält einen Farbeimer und deutet mit ihrem Pinsel zum Betrachter. Der Hintergrund ist bunt, Orange dominiert.

Kreative Logistiklösungen für Ihre hohen Ansprüche. 

 

Das Video zur Entstehung unserer kreativen Aussenfassade.  

 


Ausbildung mit Zukunft?

 

Egal, ob du nach der Schule mit einem dualen Studium oder einer Berufsausbildung weitermachen möchtest – wir haben verschiedene Möglichkeiten für deinen Einstieg ins Berufsleben. Abwechslung ist dir wichtig? Die gibt es bei uns garantiert! Während du im Tagesgeschäft mitarbeiten wirst, kannst du schon früh Verantwortung übernehmen – wenn du das möchtest. So bekommst du tiefe Einblicke und lernst die Rüdinger Spedition und ihre Facetten kennen. Außerdem: Eine Ausbildung in der Logistik hat Zukunft! Oder kennst du ein Produkt, das nicht transportiert werden muss? 

Rüdinger-Mitarbeiter zeigt "Daumen hoch". Er lächelt. Hinter ihm sieht man eine große Wiese und Bäume.

Starte in einem jungen Team. Wir freuen uns über deine Bewerbung!

 


Und die Umwelt? Ist uns wichtig!

 

Deshalb setzen wir zahlreiche Maßnahmen um, die beispielsweise dazu beitragen, den CO2-Ausstoß zu verringern. Brandneu setzt Rüdinger als eine der wenigen Speditionen in Baden-Württemberg auf Elektromobilität. Zwei E-Lkw sind bereits im Einsatz, zwei weitere ergänzen die Elektro-Flotte ab dem Frühjahr 2024. Die meisten Speditionen setzen kaum mehr als einen Elektro-Lkw ein. Rüdinger hingegen plant, den Einsatz über die vier Fahrzeuge hinaus zu erweitern. Damit ist das Unternehmen eines der Führenden in Baden-Württemberg. 

 

Ein Elektro-Lkw steht an der Ladesäule, man sieht das Ladekabel. Die Lkw-Farbe ist orange. Eine große gelbe Sonne ist neben dem Firmenlogo auf der Plane.

Elektro-Lkw auf der Hohenloher Wirtschaftsmesse in Künzelsau, Baden-Württemberg.

 

Blaue Schrift, orangene Unterstreichung: Das Motto der Spedition heißt „Wir kommen gut an!“